Liebes CESAH-Netzwerk,
schon steuern wir wieder auf den Sommer zu - was euch an tollen Events und Wettbewerben in nächster Zeit erwartet und was unsere Startups und auch CESAH selbst in den vergangenen Monaten bewegt hat, erfahrt ihr in diesem Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen! |
|
---|
Neuigkeiten unserer Startups |
|
---|
OKAPI:Orbits erhält 13 Mio EUR Seed-Finanzierung
In einer von Ventech geleiteten Seed-Finanzierungsrunde sichert sich OKAPI:Orbits insgesamt 13 Mio EUR um die Expansion und Innovation des Unternehmens zu beschleunigen. OKAPI:Orbits adressiert den dringenden Bedarf an Weltraumverkehrsmanagement und nutzt KI-gestützte Plattformen, um einen sichereren und nachhaltigeren Weltraumbetrieb in Zeiten zunehmender Satellitenüberlastung zu gewährleisten.
Hier mehr erfahren |
| |
---|
Revolutionierung hochpräziser Oberflächenbearbeitung
Ionentriebwerke gelten als Meilenstein in der Raumfahrt, seit sie Anfang der 1960er Jahren erstmals eingesetzt wurden. Statt große Mengen chemischen Brennstoffes in Umlaufbahnen oder auf interplanetare Reisen zu befördern, reichen dem Triebwerk elektronische Bauteile und etwas Gas, um einen Antriebsstrahl aus Ionen zu erzeugen: eine leichte, aber dauerhafte, beständige und zuverlässige Kraft. Eine ähnliche Technologie wird bereits irdisch genutzt: Der hochpräzise Strom von Ionen aus dem Triebwerk kann zur Bearbeitung von Materialien im Nanometerbereich eingesetzt werden. Dr. Andreas Reeh vom ESA BIC Hessen Start-up SRD Electronics entwickelt Komponenten, die diesen Prozess weiter optimieren – ein Gewinn für Optik- und Halbleitertechnologie.
Hier weiterlesen |
| | Dr. Andreas Reeh, Gesellschafter-Geschäftsführer der SRD Electronics UG, Quelle: Technische Hochschule Mittelhessen |
|
---|
Siebenstellige Finanzierung für HCP Sense
Anfang April gab das ESA BIC Hessen Startup HCP Sense den Abschluss ihrer Finanzierungsrunde mit einem siebenstelligen Betrag bekannt – Lead-Investor sei die BMH Beteiligungs-Management Hessen über ihren Fonds Hessen Kapital I. Ergänzt wurde die Runde durch mehrere renommierte Business Angels. "Die Mittel werden in die Weiterentwicklung unserer Sensorik und in die Skalierung zu einem industriell einsetzbaren Serienprodukt fließen", gibt das Startup auf Ihrer Webseite bekannt.
Hier zur Pressemeldung |
| |
---|
Raumfahrtdaten für die Luftqualität
Einer der Grundsätze, den wir mit dem ESA BIC Programm immer wieder hervorheben, ist das Raumfahrtdaten unglaublich vielseitig einsetzbar sind. So zum Beispiel auch für die Verbesserung der Luftqualität - Alexander Husenbeth von unserem Startup Breaby stellt in diesem kurzen Video ihr Produkt zur Überwachung und Verbesserung der Luftqualität in Räumen vor. Übrigens: Breaby kann mit einem Early Bird Rabatt vorbestellt (erwartete Lieferung im Herbst diesen Jahres) und dann sogar 30 Tage kostenlos getestet werden!
Hier mehr erfahren |
| | | Das Breaby-Team, ©Breaby |
|
---|
reLi Energy bei Forbes 30 Under 30
Das Team von reLi Energy wurde von Forbes als „30 Under 30“ ausgezeichnet, weil es Innovationen im Bereich der Energiespeicherung vorantreibt, indem es die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Batterien optimiert.
Mehr erfahren |
| |
---|
Daisytuner Beta-Release / 1.1M EUR Pre-Seed-Runde
Wir möchten dem ESA BIC Hessen Startup Daisytuner zum Abschluss ihrer Pre-Seed-Finanzierungsrunde über 1.1 Mio EUR angeführt von LEA Partners sowie dem Launch ihrer Beta-Version gratulieren! Das Startup entwickelt eine Lösung, die CI-Pipelines eine Leistungsanalyse hinzufügt und durch die Kombination von Profildaten mit Leistungsmodellen Aussagen darüber treffen kann, wie nah Sie an Ihrer Spitzenleistung sind.
Mehr Infos |
| |
---|
SCORE – Scale for Carbon Organic Resilient Ethereal
SCORE is eine von ESA finanzierte Machbarkeitsstudie des ESA BIC Hessen Startups Up To Earth, die darauf abzielt, ein innovatives, auf Erdbeobachtung basierendes Bewertungssystem einzurichten, das Kohlenstoffprojekte auf umfassende Weise bewertet. Ergebnisse der Pilot-Fallstudien werden im Laufe des Jahres erwartet, wir freuen uns schon sehr darauf, mehr zu erfahren!
Mehr zum Startup
|
| |
---|
| Deadline TU-Ideenwettbewerb
Ob Forschungsdurchbruch oder Geistesblitz – der TU-Ideenwettbewerb 2025 gibt dir die Chance, deine Idee auf den Prüfstand zu stellen. Professionelles Feedback, Pitch-Training und bis zu 3.000 Euro Preisgeld warten auf die besten Einreichungen. Nutze die Gelegenheit, dein Netzwerk zu erweitern und deine Innovationskraft sichtbar zu machen. Bewerbungsschluss ist der 2. Juni 2025, die Preisverleihung findet am 30. Oktober im darmstadtium beim INNODAY25 statt. Teilnehmen können alle Studierenden, Wissenschaftler:innen, Alumni sowie Angehörige der TU-Darmstadt und der Hochschule Darmstadt (h_da).
Hier mehr erfahren |
|
---|
| Deadline EPIC European-Australian Space Startup Competition – die ESA hat den Start des Wettbewerbs verkündet, bei dem die vielversprechendsten europäischen Raumfahrt-Startups und Scaleups mit potenziellen Geschäftsideen für den australischen Markt oder Kooperationsprojekte mit australischen Partnern ermittelt werden sollen. Die vier siegreichen Unternehmen werden mit 3,5k Eur unterstützt, um ESA-Vertreter zum 76. Internationalen Astronautenkongress in Sydney (29. September bis 3. Oktober) zu begleiten.
Hier mehr erfahren |
|
---|
Events & Co aus unserem Netzwerk |
|
---|
03. Juni 2025 13:30 - 18:45
|
| Finale mit Ideenfeuerwerk und TechShowCase
Im ersten „EUT+ Incubation Program“ entwickeln Start-ups der neun europäischen Partnerhochschulen seit Februar neue Geschäftsideen. Derzeit arbeiten sie, betreut durch Mentor:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, an ihren Ideen und Start-up-Skills. Die besten Ideen aller neun Hochschulen werden am 3. Juni beim Finale in Darmstadt präsentiert. Außerdem bietet die europäische Hochschulallianz mit dem „TechShowCase“ Einblicke in ihre Forschungsaktivitäten im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Wann? Dienstag, 3. Juni, 13.30 – 18.45 Uhr Wo? h_da, Café Glaskasten, Schöfferstraße 3 (EG des Hochhauses), Darmstadt Beide Events werden in englischer Sprache gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Zwischen den Programmpunkten und am Ende gibt es bei Snacks und Getränken Gelegenheiten zum Netzwerken. Jetzt registrieren |
|
---|
| foundersXchange im TIZ – Trends im B2B Marketing
Im dritten fXc des Jahres widmen wir uns ganz der Frage, wie wir zu B2B-Kunden Kontakt gewinnen können. Dabei haben wir verschiedene Blickwinkel auf das Thema für euch organisiert:
Starten wird Prof. Dr. Ralf Schellhase, Professor für Marketing und Academic Director des MBA Programms an der Hochschule Darmstadt mit einem Impulsvortrag zu Trends im B2B-Marketing. Im Anschluss wird Ansgar Thilmann, Gründer und Geschäftsführer des Startups HCP Sense, von seinen Erfahrungen im Bereich B2B-Kundengewinnung berichten – was hat gut funktioniert, was weniger? Darüber hinaus habt ihr bei der Open Mic Session wie immer die Gelegenheit, eure Ideen und Fragen kurz vorzustellen und Unterstützung aus dem Netzwerken zu bekommen!
Anmelden und mit dabei sein |
|
---|
| Resilienz Readiness goes Darmstadt
StartHub Hessen und HUB31 führen einen gemeinsamen Workshop der Readiness-Reihe zum Thema Resilienz durch. Im Workshop unterstützen sie dabei, mit den Anforderungen und Belastungen im (Gründungs-)Alltag resilienter und sicherer umzugehen. Dabei geht es nicht darum, ein möglichst „anforderungsarmes“ Leben zu führen, sondern neue Handlungsoptionen für mehr Resilienz zu entdecken. Die Plätze sind begrenzt, Tickets kosten 50€.
Hier anmelden |
|
---|
12. Juni 2025 10:00 - 16:00 |
| female founders academy Strategie- & Pitch Training
Zum zweiten Mal bietet die female founders academy ein Strategie- und Pitch-Training an. Es wird die beiden Themenfelder "Herausarbeiten / Schärfen des USP" und "Storytelling & Pitch" bedienen. Der kostenlose Workshop am HUB31 ist auf 10 Start-ups begrenzt, die Anmeldung ist bis zum 05. Juni möglich.
Weitere Infos |
|
---|
| AI Summit im darmstadtium
Beim dritten Darmstädter AI Summit des Lehrstuhls Wirtschaftinformatik der TU Darmstadt werfen führende Expertinnen und Experten einen interdisziplinären Blick auf die Chancen und Herausforderungen dieser disruptiven Entwicklung. Durch praxisnahe Anwendungsbeispiele wird veranschaulicht, wie KI bereits heute die Arbeitswelt, den Bildungssektor und unseren Alltag transformiert. Gemeinsam sollen Perspektiven erörtert werden, wie die Zukunft mit KI verantwortungsvoll, nachhaltig und innovativ gestaltet werden kann.
Hier mehr erfahren und anmelden |
|
---|
| Startups X Hessenmetall 2025
Hessenmetall lädt Dich am 03.07.2025 gemeinsam mit Siemens und dem Hessischen Gründerpreis ein zu Startups X Hessenmetall 2025, ins Siemens Schaltanlagenwerk Frankfurt. Startups mit Branchenfit aus den Bereichen Metall, Elektro, IT/KI, Produktion, Automatisierung, Cybersecurity, Energie/Nachhaltigkeit, HR/Wissensmanagement, Mobilität/Infrastruktur… erhalten die Möglichkeit, ihre „ready-to-use“-Innovation der Metall-, Elektro- und IT-Industrie auf der großen Bühne zu präsentieren. Wichtig: Die Plätze sind begrenzt - die Teilnahme ist kostenlos.
Jetzt bewerben |
|
---|
Eindrücke vom Ad Astra Summit 2025, © Benjamin Schenk, Foto Studio Hirch |
|
---|
Ad Astra Summit im ESOC in Darmstadt
Am Donnerstag, den 3. April 2025, fand im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt die zweite Ausgabe unserer jährlichen Fachkonferenz "Ad Astra Summit" statt. Mit mehr als 250 Teilnehmenden bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch zwischen Raumfahrtakteuren, Startups, Wissenschaft, politischen Vertreter:innen und der interessierten Öffentlichkeit.
Wie bereits im Vorjahr umfasste das innovative Konzept des Summits drei parallel bespielte Bühnen, wobei die Zuhörer:innen über Kopfhörer den Vorträgen folgen konnten. Dieses Format gewährleistete eine störungsfreie und flexible Teilnahme an den verschiedenen Programmpunkten – die "Kritik", dass es schwer gefallen sei, sich zu entscheiden, welchem Beitrag man zuhören solle, nahmen wir dabei mit großer Freude als Zeugnis des interessanten Veranstaltungsprogramms entgegen.
Highlights der Veranstaltung waren beispielsweise die Keynote des hessischen Raumfahrtkoordinators und ehemaligen Generaldirektors der ESA, Prof. Dr. Jan Wörner, zu den Themen Sicherheit, Resilience und Nachhaltigkeit in Bezug auf die Raumfahrt, sowie auch das Abschlussinterview von ESA-Astronaut Dr. Thomas Reiter durch den als "Weltraum-Wagner" bekannten hr-iNFO Moderator Dirk Wagner.
Hier weiterlesen |
|
---|
Sales Workshop mit Christina Riess
Am Montag, 28. April 2025, durften wir Christina Riess wieder im ESA BIC Hessen in Darmstadt begrüßen. Erneut unterstützte die Präsidentin des Bundesverbandes der Vertriebsmanager e.V. unsere Gründer:innen mit ihrer langjährigen Vertriebserfahrung in einem intensiven Workshop. Mit Sessions, die sich auf spezifische Vertriebsaspekte wie Markt- und Kundenverständnis, Definition der eigenen Value Proposition und Preisstrategien konzentrierten, war der Tag gut gefüllt mit praktischen Tipps und Feedback für unsere Startups. |
| | Teilnehmende des Sales Workshops, ©CESAH |
|
---|
Unser Startup beim Biomass Launch
Der erfolgreiche Biomass Launch war für uns aus vielerlei Hinsicht sehr spannend - zum einen freuen wir uns natülich auf die kommerziellen Möglichkeiten, die sich durch die Verfügbarkeit dieses neuen Erdbeobachtungsinstruments für Start-ups ergeben werden. Zum anderen hatte aber konkret auch Jan Westerkamp unseres ESA BIC Hessen Startups Quantum ED UG die Gelegenheit, auf der Eröffnungsveranstaltung des ESOC zum Launch die Bühne zu betreten und die kommerziellen Möglichkeiten von EO-Daten vorzustellen. |
| | Jan Westerkamp im Gespräch mit Anna Christmann, ehem. Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, ©CESAH |
|
---|
Rocket & Bembel "Patent for Investors"
Am 15. Mai begrüßten wir Dr. Oliver Hartkorn und Dr. Maximilian Knaus von der Kanzlei WSL Patentanwälte zu unserer jüngsten Ausgabe der Rocket & Bembel Workshopserie für ESA BIC Hessen Incubatees und Alumni. In dieser Veranstaltung ging es um die Frage, ob - und wie - Patente die Chancen bei Investoren wirklich erhöhen können. Es war ein sehr aktiver und praxisnaher Austausch, bei dem die Startups auch an ihrer Finanzierungsstrategie und Risikoanalyse arbeiteten und das Pitchen für Investorengespräche übten.
|
| | Rocket und Bembel am 15. Mai 2025, ©CESAH |
|
---|
Gesellschaft mit beschränkter Haftung • Geschäftsführer: Dr. Andreas Kanstein • Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Peter Doepgen • Sitz der Gesellschaft: Darmstadt • Handelsregister: Amtsgericht Darmstadt, HRB 85414
|
|
---|
|
|